Freitag, 10. April 2020

Nellys verrückte Zungenbrecher

Nelly stromert durch die Bücherei. Sie zieht sich irgendein Buch aus dem Regal und kuschelt sich in ein Blüten-Kissen... "Oooooh! Was ist das denn?" Das Buch heißt: Der Flugplatzspatz nahm auf dem Flugblatt Platz - Schnellsprecher und Zungenbrecher".



Aber was sind denn Zungen-Brecher? Bricht man sich dabei die Zunge? Ist das gefährlich? Nelly fängt an zu lesen:

"Es klappert die Klapperschlang',
bis ihre Klapper schlapper klang."

Nelly fängt an zu lachen. Schaffst du es die Sätze ganz besonders schnell laut zu sagen? Je schneller du es hinkriegst, desto besser!

"Auf den sieben Robbenklippen
sitzen sieben Robbensippen,
die sich in die Rippen stippen,
bis sie von den Klippen kippen."

"Wenn hinter Griechen Griechen kriechen,
kriechen Griechen Griechen nach."

"Wenn Robben hinter Robben robben,
robben Robben Robben hinterher."

"Der Whiskymixer mixt den Whisky mit dem Whiskymixer.
Mit dem Whiskymixer mixt der Whiskymixer den Whisky."

"Schnecken erschrecken,
wenn Schnecken an Schnecken schlecken,
weil zum Schrecken vieler Schnecken
Schnecken nicht schmecken."


Nelly muss noch mehr lachen. Aber warum sind diese Sprüche so lustig? Was ist das Besondere daran?
Sie schaut, ob sie noch ein anderes Buch über Zungenbrecher findet. Mal sehen, was in diesem Buch darüber steht...

Bei Zungenbrechern werden oft ähnliche Wörter aneinander gereiht, die sich aber in bestimmten Silben unterscheiden. Zum Beispiel beginnen alle Wörter mit dem gleichen Buchstaben:

"Fischers Fritze fischt frische Fische."

Wenn die nächsten Buchstaben dann verschieden sind, haben wir ein Problem mit der Aussprache. Bei "Fischers Fritze" fangen alle Wörter mit F an, danach kommt aber manchmal direkt ein I, und manchmal kommt dazwischen noch ein R.

Das ist richtig schwierig! Vor allem, wenn du einen Zungenbrecher möglichst schnell aufsagen willst. Deshalb werden sie zum Beispiel von Schauspielern und Sängern benutzt, um die Aussprache zu verbessern. Logopäden üben als Training Zungenbrecher mit Menschen, die nicht richtig sprechen können. Zum Beispiel mit Kindern, die stottern. Oder mit älteren Menschen, die einen Schlag-Anfall hatten und danach nicht mehr richtig sprechen können.

Alles in allem sind Zungenbrecher also eine wirklich gute und lustige Sache! Probiere es doch mal aus - du wirst dich kugeln vor Lachen!


Nelly hat noch einen Merkspruch für dich. Natürlich auch als Zungenbrecher!

Ein sehr schwer sehr schnell zu sprechender Spruch ist ein Schnellsprechspruch,
auch ein nur schwer schnell zu sprechender Spruch heißt Schnellsprechspruch.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen