Montag, 13. April 2020

Geheimschriften lernen und selbst schreiben

Nelly hat heute einen seltsamen Zettel gefunden. Darauf sind lauter Winkel und Kästchen. Nelly findet, das sieht aus wie eine geheime Botschaft.


Bei den Rätsel-Büchern findet Nelly sogar etwas darüber. Es ist der Winkel- und Kästchen-Code, oder auch „Freimaurer-Code“ genannt. Die Freimaurer sind ein Geheimbund. Den gibt es sogar heute noch. Sie haben diesen Code im 18. Jahrhundert benutzt.

Und eigentlich ist der Code recht einfach. Du brauchst dazu eine Codierungs-Tabelle:



Um eine Nachricht mit dem Geheim-Code zu schreiben, malst du für jeden Buchstaben die Linien und Punkte um den Buchstaben ab. 
Wie du rechts in dem Kasten sehen kannst, malst du zum Beispiel für ein E ein viereckiges Kästchen für ein B lässt du die obere Linie des Vierecks weg.

Um den Code zu lesen, suchst du für jedes Zeichen den Buchstaben mit den richtigen Linien und Punkten. Schreibe für jedes Kästchen den Buchstaben auf.
Hier ist ein Beispiel für die Entschlüsselung des Codes:



Hast du den Winkelcode verstanden?

Dann kannst du gleich mal probieren, ob du die geheime Botschaft, die Nelly gefunden hat, lesen kannst! Nelly hat es geschafft:




Probiere es doch selbst mal aus und schreib deinen Namen oder Botschaften in der Geheimschrift.

Noch mehr Geheimschriften findest du auf der Internet-Seite: https://www.detektiv-kids.de/detektiv-ausruestung/geheimnachrichten-set.htm. Oder du erfindest deine eigene Geheimschrift.



P.S.: Wenn du geheime Botschaften noch schwieriger lesbar machen möchtest, schreibe sie doch mal mit Zitronen-Saft und einen Zahn-Stocher auf ein Lösch-Papier (aus Schulfheften). Dann wird die Botschaft sogar unsichtbar. Man kann sie nur lesen, wenn man mit einem heißen Bügeleisen darüber bügelt. Lasse dir dabei unbedingt von einem Erwachsenen helfen, wenn du es ausprobieren möchtest! 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen